2. Was macht das Helene Weber Kolleg?

Das HWK macht diese Angebote:

  • Helene Weber Preis

  • Unterstützungs-Programme

  • Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“

  • Auswertung von Wahl-Ergebnissen

  • Kommunal-Campus

  • Veröffentlichungen von Studien und Broschüren.

Helene Weber Preis 

Der Helene Weber Preis ist für Frauen,
die in der Kommunal-Politik mitarbeiten.

Kommunal-Politik ist
Politik für eine Gemeinde oder eine Stadt.
Die Einwohnerinnen und Einwohner
einer Stadt wählen Personen in den Stadt-Rat.
Das geschieht bei den Kommunal-Wahlen.
Die Mitglieder des Stadt-Rates
treffen sich zu gemeinsamen Sitzungen.
Sie entscheiden über wichtige kommunale Themen.
Kommunale Themen sind Themen,
die die Stadt oder die Gemeinde betreffen.
Man sagt auch Kommune dazu.

Einige Beispiele für kommunale Themen:

  • Brauchen wir mehr Plätze im Kindergarten?

  • Sollen wir eine neue Stadthalle bauen?

  • Wieviel Geld bekommt die Stadt-Bücherei?

  • Brauchen wir mehr Bus-Linien in unserer Stadt?

  • Sollen wir die Hunde-Steuer erhöhen?

Mit dem Helene Weber Preis möchte das HWK
besondere Kommunal-Politikerinnen auszeichnen.
Eine Jury wählt die Preis-Trägerinnen aus.
Sie bekommen Geld und Unterstützung für ihre Arbeit vor Ort.

Unterstützungs-Programme

Das HWK hilft Frauen,
die Politikerinnen werden wollen.
Es gibt Programme zur Unterstützung dieser Frauen.
Zum Beispiel Fortbildungen.
Frauen können dort ihre Kenntnisse erweitern und dazulernen.
Das HWK bringt Politikerinnen zusammen.
Dann können sie sich gegenseitig helfen.
Frauen mit mehr Erfahrung in der Politik
helfen den Anfängerinnen.

Das Ziel:
Mehr Frauen sollen sich trauen,
in der Politik mitzumachen.

Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“

Das HWK verleiht eine Ausstellung.
Sie heißt „Mütter des Grundgesetzes“.

In der Ausstellung geht es um vier Frauen.
Sie waren Politikerinnen.
Sie haben im Jahr 1949
bei der Erstellung des Grundgesetzes mitgearbeitet.

Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland.
Darin stehen Regeln
für den Staat und für das Zusammenleben der Menschen.

Die Frauen hießen:

  • Frieda Nadig

  • Elisabeth Selbert

  • Helene Weber und

  • Helene Wessel.

Diese Frauen haben gesagt:
Frauen und Männer sollen gleichberechtigt sein.
Das muss auch im Grundgesetz stehen!
Man nennt sie auch „Mütter des Grundgesetzes“.

Die Ausstellung kann man im HWK ausleihen.

Auswertung von Wahl-Ergebnissen

Die Mitarbeiterinnen des HWKs
werten die Ergebnisse von Wahlen aus.
Sie stellen folgende Fragen:

  • Wie hoch ist der Anteil der Frauen?

  • Wie war ihr Anteil bei der letzten Wahl?

  • Wie viele weibliche Abgeordnete
    und Bürgermeisterinnen gibt es?

Diese Auswertung ist wichtig.
So kennt man die genaue Zahl von Frauen
im Parlament, Landtag oder Gemeinde-Rat.

Kommunal-Campus

Das HWK führt einmal im Jahr
eine besondere Veranstaltung durch.
Das ist der Kommunal-Campus.

Beim Kommunal-Campus gibt es ein Schwerpunkt-Thema.
Im Jahr 2019 hieß es zum Beispiel
„Frauen mit Migrations-Hintergrund in der Politik“.
Das sind Frauen,
die aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind.
Oder ihre Eltern oder Großeltern stammen aus dem Ausland.

Beim Kommunal-Campus gibt es Workshops.
Die Teilnehmerinnen tauschen ihre Erfahrungen aus
und lernen neue Dinge kennen.

Veröffentlichungen von Studien und Broschüren

Das HWK veröffentlicht Texte
zum Thema „Frauen in der Politik“.
Die Texte können auf der Homepage heruntergeladen werden.