Termine

We belong - Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik

Vernetzungsveranstaltung für politisch engagierte Frauen mit Migrationsbiografie

Montag, 20. November 2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Das Helene Weber-Kolleg lädt herzlich zum digitalen Netzwerktreffen für politisch engagierte Frauen mit Migrationsbiografie mit Keynote von der Aktivistin und Politologin Emilia Roig ein. Fakt ist: Frauen mit Migrationsbiografie sind in allen Ebenen der Politik unterrepräsentiert. Dadurch fehlen Perspektiven, Lebensrealitäten und Bedürfnisse dieser Gruppe in der Politik. Das wollen wir ändern und schaffen mit dem Netzwerk „We belong“ einen Raum dafür. Unser Vorhaben:

  • Startpunkt für ein bundesweites, überparteiliches Netzwerk, das Frauen mit Migrationsbiografie, BIPoC, Migrationshintergrund oder ähnlichen Positionierungen einen Safer Space für Empowerment sowie Erfahrungs- und Wissensaustausch in ihrem politischen Engagement gibt.
  • Ein weiteres Ziel ist, gegenseitig von den Erfahrungen anderer politisch engagierter Frauen zu profitieren und Ideen sowie Best Practice-Beispiele auszutauschen, wie mehr Frauen mit Migrationsbiografie auf kommunaler Ebene und in den Parlamenten vertreten sein können.

Die Aktivistin und Politologin Dr. Emilia Roig hält eine Keynote zum Thema: "Eigene Diversität feiern! Was kommt nach Sichtbarkeit?" mit anschließender Fragerunde.

Danach Raum für Austausch und Vernetzung unter den Teilnehmenden.

Wann: Montag, 20. November 2023 von 19:30 – 21:00 Uhr
Via Zoom, Anmeldung bis zum 17.11.2023 unter https://eveeno.com/117969578

Für wen ist das Netzwerk?
Unsere Angebote richten sich an Frauen mit Migrationsbiografie oder ähnlichen Positionierungen (BIPoC, Migrationshintergrund, etc.), die in der Politik engagiert sind. Als Frau verstehen wir alle Personen, die sich als Frau identifizieren. Wir sind offen für alle, die sich als Teil der Zielgruppe verstehen, unser Verständnis teilen und Interesse haben, das Netzwerk kennenzulernen.

Selbstverständnis von We belong - Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik

Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik machen Erfahrungen, die Männer und Menschen der Mehrheitsgesellschaft nicht machen. Es braucht Räume, in denen Menschen sich ohne Angst vor Wettbewerbsdenken oder Machtspielen austauschen können. Community, Empowerment, Safer Space: Das Netzwerk soll ein Ort des Respekts und der unvoreingenommenen und überparteilichen Solidarität und Wertschätzung sein. Wir dulden keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Formen von Diskriminierungen.