Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert: im Bund wie in den Ländern, Stadt- oder Kreistagen. Der Anteil an Politikerinnen steigt nicht mehr - er stagniert oder schrumpft sogar. Dies gilt besonders für kommunale Führungspositionen: Nur jedes zehnte Rathaus wird von einer Frau regiert. Deshalb unterstützen die Angebote des Helene Weber-Kollegs Kommunalpolitikerinnen bei ihrem Ein- und Aufstieg. 

Das Helene Weber-Kolleg stärkt und vernetzt Politikerinnen und alle, die es noch werden wollen.

EINE DAVON" - Das Dossier über Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik

Menschen mit Migrationsbiografie machen zwar 26 Prozent unserer Gesellschaft aus, sind aber in der Politik auf allen Ebenen stark unterrepräsentiert. Dabei können gerade Frauen mit Migrationsbiografie zu einer vielfältigen Parteienlandschaft beitragen und als wichtige Role Models agieren. Auf dieser Seite stellen wir Frauen vor, die sich politisch engagieren. Wir sprechen über ihre Motivationen, ihre Werdegänge und was es bedeutet, sich als Frau mit Migrationsbiografie einzubringen.

Das Angebot dieser Webseite

Über das Helene Weber Kolleg, Parität in der Politik und aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema Frauen in der Politik.

 

Parität in der Politik

Ein Überblick über die Paritätsdebatte, Akteure und parteipolitische Aktivitäten in den Bundesländern.

 

Helene Weber Preis

Erfahren Sie mehr über die parteiübergreifende Auszeichnung für ehrenamtliche kommunale Mandatsträgerinnen.

 

Helene Weber Kolleg

Lesen Sie mehr zu unseren Angeboten zu Coaching und Vernetzung für Kommunalpolitikerinnen.

 

Frauen in der Politik

Artikel, Zahlen und Fakten rund um das Thema Frauen in der Politik.

Aktuelles

STUDIE

Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen

Eine empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien. Die EAF Berlin veröffentlichte die Studie „Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach.

DOSSIER

EINE DAVON! - Frauen mit Migrationsbiographie in der Politik

In diesem Dossier stellen wir Frauen mit Migrationsbiografie vor, die sich politisch engagieren. Wir sprechen über ihre Motivationen, ihre Werdegänge und was es bedeutet, sich als Frau mit Migrationsbiografie einzubringen.

AUSSTELLUNG

Mütter des Grundgesetzes

Die Ausstellung würdigt das politische Engagement von Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel, welche die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz erkämpften.